Expert*innen
Menschen, mit denen wir in Projekten zusammenarbeiten, die Impulse geben, uns inspirieren und ihr Wissen teilen.
Michaela Englert
studierte Philosophie und Kulturreflexion sowie Art Education mit der Vertiefung Ausstellen & Vermitteln. Nach dem Studium gestaltete sie das Vermittlungsprogramm am Haus für elektronische Künste und arbeitete in der Berlinischen Galerie in der Bildungsabteilung. Als Kunstvermittlerin war sie in den letzten Jahren an der Berlinischen Galerie, im Gropius Bau, in der Deutschen Bank Kunsthalle und im Bauhaus Archiv tätig und führte dort Führungen und Workshops mit Schulklassen durch. Mit Ephra hat sie die Möglichkeit, ihre umfangreiche Expertise in die Arbeit mit den Kindern einzubringen, beispielsweise als Spezialistin für Inklusion.
Ilka Lorenzen
hat Europäische Ethnologie, Kulturwissenschaften und Romanistik studiert. Als Radiojournalistin und freie Autorin für Kinder- und Musiksendungen im Deutschlandfunk Kultur hat sie viele Workshops zu Kunstthemen, z.B. mit den „Kakadu-Kinderkunstexperten“ angeleitet. Sie liebt es, Kindern zuzuhören und vor allem auch die leisen Zwischentöne aufzunehmen. Das macht sie u.a. bei Ephra unterwegs. Zur Webseite
Marion Pia Bott
Ist Autorin, Schauspielerin für Film, TV und Theater und Traumcoach. Mit Blauhauch hat sie ein internationales All-Women Theater- und Zirkusensemble gegründet, das Bühnenstücke aufführt, die von luziden Träumen der Darstellerinnen inspiriert sind. Mit unseren Ephra-Kindern begibt sie sich auf Traumreisen in den Körper und in die Gedanken, bei denen Farben entdeckt, Formen gefunden und Wünsche visualisiert werden. Zur Webseite
Foto: Martin Plasek
Fikri Anıl Altıntaş
Als freier Autor veröffentlicht er in der taz, in der Freitag und bei pinkstinks.de und setzt sich dabei Anıl mit (toxischen) Männlichkeitsbildern, Orientalismus und post-migrantischen Themen auseinander. Er hat mit uns im Rahmen des Masculinities-Projekts Workshops mit Schüler*innen der Schule Campus Rütli durchgeführt und einen Einblick in seine Erfahrungs- und Lebenswelt gegeben.
Foto: Shaheen Wacker
Linus Giese
Linus Gieses Buch “Ich bin Linus” ist im Sommer 2020 erschienen. Er beschreibt darin sein Outing als Trans-Mann. Linus hat mit uns im Rahmen des Masculinities-Projekts die Schüler*innen des Beethoven Gymnasiums besucht und Input aus seiner Erfahrungswelt gegeben. Zur Webseite
Foto: Annette Etges
Michael Bennett
Portraits, Essen, Geschichten – Michael Bennett fotografiert alles mit ausgesprochener Professionalität und Feinfühligkeit. Als Experte bei Ephra unterwegs zeigt er den Kindern, wie man mit einer Kamera umgeht, was ein gutes Foto ausmacht und wie sie die Ateliers gut dokumentieren können. Zur Webseite
Katrin Greiling
Katrin ist eine international anerkannte Möbeldesignerin und Innenarchitektin. Mit ihrem 2005 in Stockholm gegründete Büro erarbeitet sie Themen aus verschiedenen Perspektiven im Bereich Raum, Objekt und Bild. Sie ist außerdem eine hervorragende Fotografin. Zur Webseite
Projekt: Es wird Zeit
Foto: Magdalena Lepka
Seçil Honeywill
Seçil Honeywill arbeitet als Theaterübersetzerin, Autorin, Regisseurin und Produzentin. Beim Projekt Es wird Zeit hat sie ein Improvisationstheater zum Thema Kopftuch in türkischer Sprache mit den Kindern entwickelt.
Anne Lehmann
arbeitet mit Illustration und entwickelt individuelle Graphic Recording Formate für Konferenzen, Seminare und Workshops. Beim Projekt Masculinities hat sie für uns gezeichnet und so die Ergebnisse der Workshops bildlich zusammengefasst und auf eine neue Ebene gebracht. Zur Webseite
Foto: Dominik Butzmann
Cecilia Müller-Stahl
ist Schauspielerin. Sie spielte in Produktionen wie Tatort (ARD), Soko-Stuttgart (ZDF), Lotta (ARD) und in der ARD-Produktion “Keine Ehe ohne Pause”. Als Expertin stand sie Ephra schon bei den kids tours at art berlin und bei Es wird Zeit zur Seite. Mehr Informationen
Foto: Stefan Klüter
Gaelle Georges
arbeitete nach ihrer Tanzausbildung in Paris für 17 Jahre als freiberufliche Tänzerin in Frankreich und Berlin. Neben ihrer tänzerischen Karriere fokussiert sich Gaelle zunehmend auf die Bereiche Körperarbeit und Bewegung. Zudem gibt sie Yoga-Kurse in Berlin. In den Projekt Ephra x YOYI! Care, Repair, Heal und GEDANKEN SPIELEN VERSTECKEN arbeitete Gaelle gemeinsam mit den Kindern zu den Themen Ruhe, Stille, Sorgen und Empfindungen und das Erfühlen des eigenen Körpers im Raum. Mehr Informationen
Mohammed Kello
ist in Syrien geboren. Von seiner Großmutter erbte er viele Geschichten und das Talent des Erzählens. Er absolvierte einen Zertifikatskur zum Künstlerischen Erzählen an der UdK Berlin und arbeitet zusätzlich als Schauspieler und Übersetzer. In der Ausstellung GEDANKEN SPIELEN VERSTECKEN nahm Mohammed uns an zwei Sonntagen im Raum von Claudia Hill mit auf eine Gedankenreise und erzählte Geschichten in arabischer, kurdischer und deutscher Sprache.
Rian Meyer
ist der Gründer des Labels PEER SOCIETY. Er möchte mit seiner Kleidung Jugendlichen zeigen, warum es wichtig ist, seine Träume und Ziele im Leben zu verwirklichen. In der Ausstellung GEDANKEN SPIELEN VERSTECKEN hat Rian an einem Sonntag seine Modemarke vorgestellt und uns von seinen Visionen und Zielen erzählt.
Julia Rosenbaum
ist selbstständige Kunsthistorikerin und Kunstberaterin. Die von ihr gegründete Initiative StudioVisits ermöglicht Atelierbesuche bei Künstler*innnen und Gespräche über Kunst. In GEDANKEN SPIELEN VERSTECKEN hat Julia am letzten Ausstellungssonntag ein Kuratorinnengespräch mit Rebecca Raue vor Publikum geführt.
Margaux Richet
ist Geschichtenerzählerin. Durch ihre Neugier und ihr Wissen über verschiedene Kulturen inspiriert, verbindet sie in ihren Erzählungen Geschichten, die schon lange auf der Welt sind mit gegenwärtigen Themen, die uns alle betreffen. Auch die Ausstellung GEDANKEN SPIELEN VERSTECKEN hat Margaux an einem Sonntag durch ihre Geschichten lebendig werden lassen.
Foto: Alexander Rhau
Minh An Szabó de Bucs
ist freie Kunstjournalistin und Autorin. Sie schreibt über asiatische Gegenwartskunst und den chinesischen Kunstmarkt für die Neue Zürcher Zeitung, die Süddeutsche Zeitung und Monopol. Wenn es die Zeit erlaubt, gibt sie nebenberuflich Kunstführungen und Workshops für Schulklassen und Familien.
Kirsten Burger
ist Theaterregisseurin, Theaterpädagogin, Filmemacherin, Performerin/Schauspielerin und Autorin. Ihre Arbeiten sind durch ihre interdisziplinäre und genreübergreifende Arbeitsweise gekennzeichnet. Bei Ephra hat sie Workshops begleitet und sich mit ihren Ideen und ihrer Expertise eingebracht.
Hazem Nassreddine
Der Musiker Hazem Nassreddine spielt das Kanun und ist Mitglied der Berliner Band Fattouch. Im Workshop Stadt der Paläste zeigte er uns die Welt der Instrumente und begeisterte die Kinder für seine Musik.
Naemi Schmidt-Lauber
Naemi ist Schauspielerin, ausgebildete Geschichtenerzählerin und Autorin. Sie hat beim Projekt Stadt der Paläste Geschichten von König*innen erzählt und bei Imaginäre Reisen und Singing Instruments mitgewirkt.
Sven Tjaben
ist Schauspieler, Musiker und ausgebildeter Geschichtenerzähler. Gemeinsam mit Naemi Schmidt-Lauber hat er beim Projekt Stadt der Paläste Geschichten von König*innen erzählt und die Kinder auf eine Reise nach Russland und Italien mitgenommen.
Ada Labahn
studierte Schauspiel und spielte in einigen Theater- und Filmproduktionen. Außerdem absolvierte sie verschiedene therapeutische Ausbildungen und bietet ein ganzheitliches Mentoring zur Selbstheilung an. Mit Ephra hat sie die performativen Kinderflüge auf der art berlin co-kreiert. Zur Webseite
Vera Buhs
geboren in Berlin, studierte Tanz und Performance an der School of Visual Theater in Jerusalem und schloss ihren Master in Sound Studies an der Universität der Künste Berlin ab. Ihr Fokus liegt in der Verbindung von Musik und Tanz. Bei Kids Tours at art berlin nähte sie für uns Flügelkostüme zum Fliegen. Mehr Informationen
Monika Bihlmaier
ist studierte Soziologin. Die Entwicklung von Organisationen, Teams, Programmen und Strategien war immer Herzteil ihrer Arbeit und so unterstützt Monika Ephra in der strategischen Ausrichtung und der Erarbeitung struktureller Antworten auf Ephras Vision und Ziele.
Mathias Völzke
arbeitet als Fotograf in Berlin und dokumentiert in seinen Bildern überwiegend Ausstellungen, Performances, Eröffnungen und Events. Für seine Fotografien nutzt er nur natürliches Licht und wenig Ausrüstung, um eine individuelle Bildsprache zu entwickeln. Im Projekt Ephra unterwegs spricht Mathias mit den Kindern über die Grundlagen der Fotografie und übt mit ihnen gemeinsam an der Kamera für die Fotoaufträge in den Ateliers. Zur Webseite
Ines Berwing
ist Drehbuchautorin und Lyrikerin. Oft eröffnet ihr eine kindliche Perspektive erst den Zugang zu Geschichten, Sprache und Bildern. Schreibend hat sie einige der Atelier-Besuche von Ephra begleitet und ist mit den Kinder über die art berlin geflogen. Ihre Texte finden sich in unserem Blog wieder.