Öffentliches Gespräch
„Mit offenen Augen“
Di, 29.4. 18 Uhr
Als Auftakt zu den Künstler*innen-Workshops für Kinder, 1.Mai – 4.Mai, bietet Ephra einem erwachsenen Publikum am 29.04 um 18 Uhr ein wissenschaftliches und kulturpolitisches Rahmenprogramm an und lädt ein zu einer hochkarätig besetzten, öffentlichen Talk-Runde im Ephra Haus.
Di, 29.4. 18 Uhr
Ort: Ephra Haus, Köpenicker Straße 179, 10997 Berlin
www.ephra.de, Tel: 0170 1194887
Für Erwachsene. Ohne Anmeldung. Eintritt frei
Teilnehmende:
Prof. Dr. Marion Ackermann, Kunsthistorikerin und Kuratorin
Sie ist designierte Präsidentin der Stiftung Preußischer Kulturbesitz und hat als Generaldirektorin der Staatliche Kunstsammlungen in Dresden u.a. 2018 die Kinderbiennale ins Leben gerufen, die bereits zum dritten Mal stattgefunden hat. Die Kinderbiennale will die passive Rolle der Besucher*innen aufbrechen. In der Entstehungsphase der Ausstellung wurden Kinderbeiräte als Ko-Kurator*innen eingeladen und in der späteren Präsentation mit den Künstler*innen interaktive Formate entwickelt.
Prof. Dr. Harald Welzer, Sozialpsychologe
Seine Bücher zu gesellschaftspolitischen Fragen und zur Nachhaltigkeit sind Bestseller über die Grenzen Deutschlands hinaus. Er ist Mitgründer und Direktor der "Futurzwei – Stiftung Zukunftsfähigkeit". Als Mitherausgeber des Magazins für Zukunft und Politik taz.FUTURZWEI, beleuchtet er mit dem aktuellen Titel "Wozu Kinder?", wie in unserer Gesellschaft Menschen, die ihre Zukunft bereits hinter sich haben, über die Zukunft der jungen Generation und der Kinder bestimmen.
Benita von Maltzahn, Leiterin Kultur und Gesellschaft, Volkswagen Group
Sie verantwortet seit 2011 das internationale Kulturengagement des Volkswagen Konzerns. Im Fokus ihrer Arbeit liegt die Stärkung von Initiativen, die möglichst vielen Menschen kulturelle Bildung und kulturelle Teilhabe eröffnen. Hierzu arbeitet sie aktiv mit internationalen Institutionen und Akteuren aus Kunst und Kultur zusammen, wodurch Volkswagen einer breiten Öffentlichkeit vielfältige Begegnungen mit kreativen Ideen und Werken ermöglichen konnte.
Rebecca Raue, Bildende Künstlerin, Kuratorin
Sie ist Gründerin von Ephra. Die gemeinnützige Kultur-Organisation ermöglicht, künstlerische Interventionen in gesellschaftliche Strukturen einzubauen. Seit über 13 Jahren setzt sich Ephra in verschiedenen Projekten für Teilhabe von Kindern und Jugendlichen in der Kunst ein. Ephras Ziel ist es, durch kuratierte Workshops und Projektwochen Demokratiebildung für Kinder zu fördern.
moderiert wird das Gespräch von
Silke Hohmann, Kunstkritikerin und Journalistin
Als Autorin maßgeblicher Reflexionen über das Werk einzelner Künstler*innen und kulturpolitischer Entwicklungen ist sie eine Expertin für die Relevanz der Kulturvermittlung. Sie ist Redakteurin des Kunstmagazins Monopol und Moderatorin der Podcasts “Dichtung und Wahrheit“ des Suhrkamp Verlags und „Gallery Weekend Berlin - The Art Podcast“.
Als Co-Autorin der Dokumentationen für ARTE "Ist das Kunst?“ und „Die Kunst der Macht“ bringt sie einem breiten Publikum grundlegende Fragen zur zeitgenössischen Kunst nahe.
Team
Projektleitung: Rebecca Raue
Konzeption, Artist Relation: Sassa Trülzsch, Rebecca Raue
Projektmanagement: Albane Mullabazi
Grafik: Constanze Hein, Book Book
Texte: Sassa Trülzsch
Public Relation, Lektorat: Laura Nitsch
Social Media: Hannah Gretscher, Alexandra Vögtle
Technische Assistenz: Rodger Brown
Medienproduktion: artbeats