Erinnerungsspuren folgen

Ein Workshopangebot für Grundschulen

Ein geöffneter Koffer im Projekt Erinnerungsspuren folgen

Erinnerungsspuren folgen knüpft an das von Ephra in Zusammenarbeit mit dem Anne Frank Zentrum konzipierte Vermittlungsprogramm zur Ausstellung I said, ‘Auf Wiedersehen‘ im Paul-Löbe-Haus des Deutschen Bundestages an.

Die Schulworkshops

Im Rahmen des Projektes bietet Ephra im November und Dezember 2024 Workshoptermine immer dienstags, mittwochs und donnerstags von 9 bis 12 Uhr an.

Eine Schülerin sitzt neben einem geöffneten Koffer und schreibt.

Die dreistündigen Workshops Erinnerungsspuren folgen richten sich an Berliner Grundschulklassen der Stufe 4 bis 6. Im Mittelpunkt stehen die Lebensgeschichten von fünf jüdischen Kindern, die mit der sogenannten „Aktion Kindertransporte” (1938/39) vor der nationalsozialistischen Verfolgung gerettet werden konnten.

Kinder schauen sich Gegenstände aus den Koffern an.

I said, ‘Auf Wiedersehen‘

Die Ausstellung I said, ‘Auf Wiedersehen‘ – 85 Jahre Kindertransport nach Großbritannien fand vom 31.01.2024 bis zum 23.02.2024 im Paul-Löbe-Haus des Deutschen Bundestages statt. Die Ausstellung thematisierte die Initiave zur Rettung von jüdischen Kindern und Jugendlichen vor nationalsozialistischer Gewalt anhand von fünf Familiengeschichten. Ephra hatte im Vorfeld zur Ausstellung mit Schüler*innen zu den Kindertransporten geforscht und bot in Folge im Februar 2024 Workshops für Grundschulen in der Ausstellun an. Ab dem 25.10.2024 kann die Ausstellung I said, ‘Auf Wiedersehen‘ in der Badenwürttembergischen Landesbibliothek in Stuttgart besucht werden.

Ein Portrait von Heinz Lichtwitz

Heinz Lichtwitz, Copyright © 2023 Yad Vashem – Internationale Holocaust Gedenkstätte. Mit freundlicher Genehmigung von Henry Foner

Eine Box gefüllt mit Briefen, die Kinder im Workshop geschrieben haben
Ein Kind hält einen Pass eines Kindertransport-Kindes in der Hand.

Die Schüler*innen besuchen in Kleingruppen fünf räumlich getrennte Stationen: Kindertransporte, Zusammenhalt, Konflikte, Alltag und Zeit. Geschichtsvermittlung wird durch individuelle Biografiearbeit mit der Sensibilisierung für die Konstruktion von Andersartigkeit, für Alltagsdiskriminierung und für Konflikte der Gegenwart verbunden. Die Inhalte und Methoden des Workshops wurden von Ephra im Austausch mit Expertinnen entwickelt. Ziel des Workshops ist eine altersgerechte Vermittlung der Geschichte und Struktur von Antisemitismus.

Kinder sitzen im Kreis um ein Blatt Papier, auf das sie ihre Hände abmalen.

Die fünf Stationen

Kindertransporte: Multimediale Vermittlung der historischen Biografien der jüdischen Kinder anhand von Koffern

Zusammenhalt: Stärkung des Zusammenhalts und von Fürsorgekompetenzen

Konflikte: Stärkung der eigenen Konfliktfähigkeit durch Mediations- und Coachingtools

Alltag: Mapping von Lebenswelten, Alltagsdiskriminierung durch die sogenannten “Judengesetze”

Zeit: Zeit- und Geschichtsverständnis, Visualisierung von Zeit, Verortung der eigenen (Familien-)Geschichte

Materialien Erinnerungsspuren folgen

Für Lehrkräfte, die die Workshops Erinnerungsspuren folgen besuchen wollen und alle, die sich mehr mit dem Thema beschäftigen wollen, haben wir hier eine Reihe an Materialien und Tools zusammengestellt:

Handreichungen des Anne Frank Zentrums

Die Handreichung Anregungen für lokalhistorische Projekte mit Kindern und Jugendlichen vermittelt nicht nur Hintergrundwissen zur lokalgeschichtlichen Auseinandersetzung mithilfe des biografischen Ansatzes, sondern stellt Methoden und Zugänge vor, die zur praktischen Arbeit anregen.
Hier könnt ihr die Handreichung als PDF herunterladen.

Die Handreichung Zum Umgang mit Antisemitismus in der Grundschule liefert unterstützendes Material für Pädagog*innen und Lehrkräft zum proaktiven Umgang mit Antisemitismus und zur Vorgehensweise bei antisemitischen Vorfällen in der Grundschule
Hier könnt ihr die Handreichung als PDF herunterladen.

Glossar des Anne Frank Zentrums

Komplizierte Begriffe, die in der Beschäftigung mit dem Nationalsozialismus und dem Holocaust immer wieder auftauchen, werden im Glossar in Klarer Sprache erklärt.
Hier könnt ihr das Glossar als PDF herunterladen.

Sonderfolge “Was ist Antisemitismus?”

In der Sonderfolge Was ist Antisemitismus? des Kinderpodcasts Kakadu erklären die Moderatorin Patricia und die Redakteurin Ilka Lorenzen im Austausch mit Kindern und auf kindgerechte Art, wie Antisemitismus funktioniert und was dieser anrichtet.
Hier könnt ihr die Folge nachhören.

Kurzfilm “Kinder”

Der Kurzfilm “Kinder” (2018, UK, 19 min, Engl.) erzählt die Geschichte des achtzigjährigen Ralph, der in sich Rückblenden erinnert, wie er als Teenager im Zuge der Aktion Kindertransporte nach England kam und sich verliebte. Das Drehbuch schrieben Tom Fry und Janet Eisenstein.
Hier könnt ihr den Film anschauen.


Ein Projekt von Ephra gUG, gefördert aus dem Aktionsfonds gegen Antisemitismus der Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt.

Zeitraum: Oktober bis Dezember 2024
Künstlerisches Konzept: Rebecca Raue
Projektleitung und Konzept Vermittlung: Malu Blume
Mitarbeit Vermittlung: Alexa von Senger
Vermittler*innen: Amelie Mai Gottsmann, Margaux Richet, Katharina Michalsky, Sara Rosenkranz, Tobias Tarnow
Expert*innen:
Lukas Geck (Freundeskreis Yad Vashem), Jovana Komnenic (Berlinklusion), Kirstin Broussard (Berlinklusion), Marielle Hermstrüwer, Franziska Kreuzpainter, Sohila Barfi (Spielart.Berlin)
Fotos: Michael Bennett, Ephra

Workshopanmeldung unter workshops@ephra.de. Eine Übersicht zu den buchbaren Terminen gibt es hier. Kosten 3 € pro Kind.

Weitere Projekte

 

Ephra x I said, ‘Auf Wiedersehen‘

Ephra x Berlin Art Week

Ephra zuhause